MENÜ

SUCHEN

Im Interview: Billa-Vertriebsdirektor Peter Gschiel

Peter Gschiel, BILLA-Vertriebsdirektor für die Steiermark und das Südburgenland, im Gespräch über inklusive Arbeitsumfelder und die stille Stunde.

 

© BILLA/Stefan Gergely
Wie inklusiv ist BILLA?

Wir versuchen, sehr inklusiv zu sein. Es ist ein Bestandteil unserer DNA und unsere Verantwortung als Unternehmen, ein inklusives Umfeld zu schaffen. Das hat zwei Seiten: einmal die Seite derer, die bei uns beschäftigt sind, und natürlich derer, die bei uns einkaufen.

Wie viele Menschen mit Behinderung arbeiten bei BILLA?

Wir haben knapp 1.000 Mitarbeiter*innen mit Behinderung beim REWE-Konzern Österreich. Das beschränkt sich nicht nur auf die Märkte, sondern geht weiter in der Logistik, im Lager und in der Verwaltung. Wir haben ein großes Spektrum an Tätigkeiten. Dadurch gibt es viele Berufsfelder, die das ermöglichen. Generell versuchen wir eine Umgebung zu schaffen, in der alle ihre individuellen Stärken für das Unternehmen einbringen können.

Was braucht es, um Menschen mit Behinderung eine gute Anstellung zu ermöglichen?

Commitment und eine gewisse Flexibilität. Wir nehmen uns Zeit für Mitarbeiter*innen mit Behinderung. Weil man manche Dinge vielleicht öfter erklären muss, die Kommunikation anders funktioniert oder es mehr Pausen braucht.

 

Inklusion ist … das selbstverständliche Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung – und das auf Augenhöhe.”

Peter Gschiel, Vertriebsdirektor BILLA Steiermark und Süd-Burgenland

Wie wirkt sich Inklusion auf das Team aus?

Wir sehen, dass das offene Ansprechen individueller Stärken und Bedürfnisse ein inklusiveres Umfeld schafft. Es wird mehr Rücksicht aufeinander genommen – und das wirkt sich positiv auf das gesamte Team aus.

Der BILLA in der Theodor-Körner-Straße ist derzeit der einzige Supermarkt in Graz, der eine Stille Stunde hat. Was steckt dahinter?

Dabei geht es um die Inklusion aller im Autismus-Spektrum oder die aus anderen Gründen sehr reizempfindlich sind. In dieser Stunde wird das Licht in der Filiale gedimmt, die Kassen werden heruntergefahren, weil die sonst sehr laut piepen. Wir drehen das Radio ab. Wir backen in dieser Zeit auch nicht, weil die Öfen laut sind und wir verräumen keine Ware. Weiters sind unsere Mitarbeiter*innen vom Autismus-Zentrum Libelle in Graz geschult.

Wie wird das Angebot angenommen?

Viele Menschen sind sehr dankbar und wünschen sich weitere Märkte mit der stillen Stunde. Es sind auch Bewohner*innen vom angrenzenden Seniorenheim gekommen. Wir sehen, dass es in vielen Märkten dafür Bedarf geben könnte. Es ist also davon auszugehen, dass wir das Angebot deutlich ausweiten werden.

Lebenshilfe Steiermark
Mariahilferplatz 5/1
8020 Graz