MENÜ

SUCHEN

Lernen auf Augenhöhe

Das Projekt „SAID – Schul-Assistenz-Inklusiv und Digital“ ermöglicht es Menschen mit Behinderungen oder Lernschwächen, sich zu digitalen Expert*innen ausbilden zu lassen. Damit wurde das Projekt zum steirischen Gewinner des österreichischen Inklusionspreises 2023.

von Claudia Schröder

Inklusion im Schulalltag integrieren – dafür sorgt das Projekt „SAID – Schul-Assistenz – Inklusiv und Digital“ von atempo. Menschen mit Lernschwächen oder Behinderungen können sich im Rahmen des Projekts zu digitalen Coaches, sogenannten „DigiCoaches“, ausbilden lassen. Mit ihrem Wissen unterstützen sie die Lehrkräfte an den Schulen. So ergibt sich ein neues Beschäftigungsfeld für Menschen mit Behinderungen. An einigen Grazer Volksschulen sind die DigiCoaches schon aktiv, die Resonanz ist durchgehend positiv.

 

Der Weg zum DigiCoach
Die ersten Projekte mit kleineren Workshops an Grazer Volksschulen gab es bereits 2017. Daraus wurde die Idee geboren, Menschen mit Behinderungen oder Lernschwächen zu DigiCoaches auszubilden. In der Ausbildung werden neben den digitalen Skills auch soziale Fähigkeiten und Kommunikation gelehrt. Die Dauer ist individuell. Manche Teilnehmer*innen brauchen für ein Thema eine Woche, manche länger. Angestellt sind die DigiCoaches bei atempo. Die große Herausforderung für das Projekt ist die Finanzierung, denn diese ist von Förderungen abhängig. Eine nachhaltige Lösung ist hier dringend nötig. „Es braucht einen Platz im System für die DigiCoaches“, so Eveline Wiesenhofer von atempo.

 

Eine zukunftsweisende Ausbildung
Ein Herzstück des Projekts ist die Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung als „DigiCoach“. Dieses wird im Rahmen eines EU-finanzierten Erasmus+ Projektes gemeinsam mit der Universität Graz und den Projektpartner*innen in Finnland und Irland entwickelt. Bei der Entwicklung sind Menschen mit Behinderungen, Direktor*innen, Lehrpersonen und Schüler*innen involviert. Der Lehrplan besteht aus vier Modulen: digitale Grundkenntnisse, Medienkompetenz, die SAID Toolbox (digitale Tools, mit denen die DigiCoaches arbeiten) sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten.

 

Ein Beitrag zum Selbstbewusstsein
Das Projekt zeigt, dass alle Menschen auf gleicher Ebene voneinander lernen können. Der Unterricht wird abwechslungsreicher und Berührungsängste und mögliche Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen werden abgebaut. Da die DigiCoaches als Expert*innen auf ihrem Gebiet anderen etwas beibringen können, verändert sich außerdem das Rollenbild und das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden. Sie sind auf einer Ebene mit den Lehrpersonen und werden für die Schüler*innen zu Vorbildern. Wer als Schüler*in solche Erfahrungen macht, dessen Blick auf Menschen mit Behinderungen ist von Grund auf ein anderer. „Das verändert das Mindset der Gesellschaft“, so Eveline Wiesenhofer.

Atempo

Lebenshilfe Steiermark
Mariahilferplatz 5/1
8020 Graz